Quelle: 3-D-Modelle der CGVI GmbH
Willkommen
Unser Unternehmensplanspiel soll einen wichtigen Beitrag leisten, den notwendigen wirtschaftlichen Erfolg von Firmen, Krankenhäusern und Institutionen zu sichern. Unsere Projektvision besteht darin, angehende Führungspersönlichkeiten in die Lage zu versetzen, sämtliche Instrumente des Controllings in einen Gesamtzusammenhang zu bringen, einzelne Methoden zielgerichtet zu intensivieren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht-betriebswirtschaftlicher Professionen auf innovative Art und Weise zu schulen.


Die Simulation funktioniert nur mit dem entsprechenden Brettspiel der CGVI GmbH sowie mit Hilfe eines speziell geschulten Trainers. Nachstehend sind die verschiedenen Stammdaten abrufbar. Im ersten Absatz werden das Unternehmen und Informationen zum aktuell gebuchten Spiel angezeigt. Im zweiten Absatz können sich die Teams einloggen. Der dritte Block zeigt die vom Trainer aktuell eingestellte Spielperiode an.
Mandant 
In diesem Bereich werden Dir die wichtigsten Informationen zum Mandanten und dem gebuchten Planspiel angezeigt. Um zu prüfen, ob Du im richtigen Spiel bist, drücke den Aktualisieren Button!
Informationen zum Mandanten
…
Informationen zum gebuchten Planspiel
…
Team 
Ohne Teamwork geht nichts!
Hier kannst Du Dich und Dein Team einloggen. Wählt einfach einen coolen Teamnamen und ein geheimes Passwort. Wenn das Team bereits existiert, werdet Ihr eingeloggt. Andernfalls wird ein neues Team angelegt.
Aktueller Status: Bisher ist kein Team eingeloggt.
Spielphase 
Wann geht’s endlich los?
Hier siehts Du, in welcher Phase sich das Spiel befindet. Die Spielphase bestimmt, welche Interaktionen Du machen kannst. Sie kann nur von der Trainerin beziehungsweise dem Trainer geändert werden. Du befindest Dich in folgender Phase:
…
Pressemitteilung 
Müssen bald die nächsten Krankenhäuser schließen?
Personalmangel, Sparkurs, Bürokratie und politische Bevormundung.
immer mehr Kliniken in Mitteldeutschland sind am Limit.

Author: Roland Herold
In der Krankenhauslandschaft Mitteldeutschlands gärt es. Seit geraumer Zeit jagt eine Hiobsbotschaft die nächste. Anfang der Woche sickerte durch, dass das Krankenhaus Wurzen eine seiner beiden Inneren Stationen vorübergehend dicht machen muss. Das betrifft 34 Betten. Der Geschäftsführer der Muldentalkliniken, Mike Schuffenhauser, begründete dies mit „belegungsschwachen Zeiten“, aber auch mit Erkrankung und Ausfall zahlreicher Mitarbeiter.
Anfang Oktober gab das Klinikum Altenburger Land bekannt, dass man die Klinik für Hormon- und Nierenerkrankungen sowie Diabetologie mit der Station für Gefäßheilkunde zusammenlegen müsse, weil Ärzte fehlen. Sieben von 40 Stellen seien unbesetzt. Die Folge: hohe Belastung, angespanntes Klima. Leitende Oberärzte seien in Nacht oder 24-Stunden-Dienste eingebunden, obwohl sie eigentlich nur im Hintergrund absichern sollen. Mittlerweile werden zusätzlich Ärzte von außerhalb auf Honorarbasis beschäftigt. Am Krankenhaus Eilenburg war erstmals in diesem Sommer eine Station mit einer anderen zusammengelegt worden. Allerdings nach Angaben des Hauses nur vorübergehend, weil in Urlaubsmonaten ohnehin weniger Patienten stationär behandelt werden und auch ein Großteil des Krankenhauspersonals im Urlaub ist.
Einsparungen gab es allerdings beim Personal. Am Sana Klinikum Borna wurde die Fachabteilung für Neurochirurgie überraschend geschlossen, weil es nicht gelungen war, den Bereich in den Krankenhausplan des Freistaats aufzunehmen. Damit aber waren Gelder der Krankenkassen oder auch öffentliche Mittel in weite Ferne gerückt. Folge: Patienten, die an Hirn oder Hirnhäuten operiert werden müssen, haben dadurch weitere Wege. In Görlitz und Kamenz wollen sich die Malteser von ihren beiden Krankenhäusern trennen. Als Grund werden steigende Kosten genannt. Es heißt, unzureichende Vergütungen und zu geringe Förderungen machten es „insbesondere für Betreiber kleinerer Gruppen und einzelner Krankenhäuser schwierig, einen kostendeckenden Betrieb aufrechtzuerhalten und zusätzlich die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur der einzelnen Häuser zu tätigen“. Nun werden renommierte Krankenhausträger gesucht.
Noch drastischer traf es das Klinikum Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt, das im September Insolvenz in Eigenverantwortung beantragen musste. Die Geschäftsleitung des Klinikums will gemeinsam mit einer Beraterfirma und juristischen Experten einen Sanierungsplan erarbeiten und umsetzen. Ein Weg, den auch die Paracelsus-Klinikgruppe geht, die in Sachsen in Reichenbach, Adorf, Schöneck und Zwickau Kliniken betreibt. Sie meldete vor zwei Jahren Insolvenz an und versucht nun in Eigenverwaltung eine nachhaltige Sanierung. Schon lange dicht dagegen ist das Krankenhaus in Rochlitz. Die Klinik stellte ihren stationären Betrieb wegen drastischen Ärztemangels am Standort ein.
Am Sana Klinikum Borna wurde die Fachabteilung für Neurochirurgie überraschend geschlossen, weil es nicht gelungen war, den Bereich in den Krankenhausplan des Freistaats aufzunehmen. Damit aber waren Gelder der Krankenkassen oder auch öffentliche Mittel in weite Ferne gerückt. Folge: Patienten, die an Hirn oder Hirnhäuten operiert werden müssen, haben dadurch weitere Wege.
Noch drastischer traf es das Klinikum Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt, das im September Insolvenz in Eigenverantwortung beantragen musste. Die Geschäftsleitung des Klinikums will gemeinsam mit einer Beraterfirma und juristischen Experten einen Sanierungsplan erarbeiten und umsetzen. Ein Weg, den auch die Paracelsus-Klinikgruppe geht, die in Sachsen in Reichenbach, Adorf, Schöneck und Zwickau Kliniken betreibt. Sie meldete vor zwei Jahren Insolvenz an und versucht nun in Eigenverwaltung eine nachhaltige Sanierung. Schon lange dicht dagegen ist das Krankenhaus in Rochlitz. Die Klinik stellte ihren stationären Betrieb wegen drastischen Ärztemangels am Standort ein.
Leipziger Volkszeitung; Freitag, 15. November 2019; 126. Jahrgang, Nr. 266; Titelseite
Auftrag
Ich heiße Dich herzlich Willkommen als neues Mitglied der Geschäftsführung unseres Krankenhaus-Teams!

Mein Name ist Frank Steinmann und ich habe dieses Krankenhaus zuletzt geleitet. Nun ist es im Rahmen einiger Umstrukturierungsmaßnahmen an der Zeit, für mich zu gehen, sodass ich meinen langjährigen Platz hier geräumt habe, damit sich unser Krankenhaus in Zukunft hoffentlich in die gewünschte Richtung weiterentwickeln kann.
Zugegebenermaßen möchte ich Dir mitteilen, dass sich unser Krankenhaus in einer wirtschaftlich desolaten Lage befindet. Unser Oberbürgermeister ist sehr besorgt und hat, ebenso wie unser Aufsichtsgremium, hohe Erwartungen an Dich und das neue Team. Beide erhoffen sich wirtschaftliche Stabilität und eine inhaltliche Weiterentwicklung durch mehr und vor allem zufriedenere Patienten. Vielleicht findest Du ja einen Weg, die Probleme insgesamt in den Griff zu bekommen.
Ich hoffe, Du packst diese große Aufgabe gemeinsam mit Deinem Team beherzt an, sodass wir unser Potential bezüglich der Attraktivität und möglicher Patientenkapazitäten ausschöpfen können. Versuche also, die Wirtschaftlichkeit zu steigern, ohne dabei das Wohl der Patienten außer Acht zu lassen!
Zunächst möchte ich Dich darauf hinweisen, dass insbesondere die Entscheidungen und Aktionen zu Beginn eines jeden Geschäftsjahres die Entwicklung unseres Krankenhauses maßgeblich beeinflussen.
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen: Mit zunehmender Dauer kommen immer wieder neue Entscheidungen und Herausforderungen hinzu, die durchaus komplex werden könnten. Aber keine Sorge: Unsere Trainerinnen und Trainer werden dir stets eine gute Entscheidungsgrundlage liefern, beispielsweise anhand der Wirtschaftsprognosen für das kommende Geschäftsjahr, aber auch mit Hilfe des Berichtswesens der vergangenen Perioden.
Wie dem auch sei! Ich wünsche Dir und Deinem Team Schaffenskraft, Freude und Erfolg!
Anleitung
Prämissen
- Das Spiel findet in Geschäftsjahren, auch Perioden genannt, statt. Jedes Geschäftsjahr besteht aus vier Quartalen.
- Für jedes Geschäftsjahr erhaltet Ihr von der Seminarleitung vier Aufträge respektive Behandlungskarten. Bevor Ihr loslegt: Prüft pro Quartal , ob ihr den Auftrag beziehungsweise die Behandlung überhaupt durchführen könnt (genügend Kapazität?).
- Die Finanzströme werden mit Hilfe von Münzen simuliert. Dabei entspricht eine Münze genau eintausend Euro.
- An bestimmten Stellen des Spielverlaufes müsst Ihr erst den Betrag ausrechnen, beispielsweise bei den Abschreibungen, Zinsen und Steuern. Dabei wird immer auf ganzzahlige Beträge mathematisch aufgerundet.
- Wichtig: Haltet exakt die Spielreihenfolge ein. Dafür findet Ihr ein entsprechendes Arbeitsblatt im Portal (Checkliste unten).
- Darüber hinaus hat sich das Vieraugenprinzip im Team bewährt, also die nochmalige Überprüfung sämtlicher Schritte.
Seminarablauf
- Verständnisphase: Einleitung und Klärung offener Fragen mit der Trainerin bzw. dem Trainer
- Planungsphase: Aufbau einer Strategie im Team, Entscheidungsfindung per Tablet im Portal und Verteidigung der gewählten Strategie im Plenum.
- Spielphase: Spiel des Geschäftsjahres am Brettspiel. Hier erhaltet Ihr die Aufträge/den Case Mix.
- Auswertungsphase: Aufbau des Berichtswesens mit Hilfe von Arbeitsblättern; Präsentation der Ergebnisse im Plenum.
- Theoriephase: Vertiefung einzelner Lehrmodule anhand von Präsentationen durch die Seminarleitung.
Schrittfolge Spielbrett
Im Folgenden findest Du die Schrittfolge des Spiels grob skizziert. Die genaue Schrittfolge ist der Anleitung unten sowie der oben genannte Checkliste zu entnehmen.
- Finanzierung: Führe sämtliche Finanzierungsaktionen aus.
- Investitionen: Führe sämtliche Investitionsentscheidungen durch.
- Behandlung/Aufträge: Führe sämtliche Behandlungen bzw. Aufträge durch. Diese werden von der Trainerin bzw. dem Trainer gestellt.
- Dokumentation: Dokumentiere Deinen wirtschaftlichen Erfolg mithilfe der Arbeitsblätter.
Aktion
Hier trittst Du und Dein Team in Aktion! Am besten ihr beratet Euch vorher und fällt gemeinsam eine Entscheidung. Die einzelnen Aktionen teilen sich in die Rubriken Finanzierung, Investition, Personal und Projekte. Studiert die einzelnen Optionen genau. Fehlentscheidungen wirken sich schnell auf das Gesamtergebnis aus. Wichtig: Lege die entsprechenden Karten aufgedeckt neben das Spielfeld.

Bildquelle: „Unternehmensplanspiele ” von oJOG
Finanzierung
Paket(e) a 25 tsd. Euro
Das Stammkapital bringt Dir neue Finanzkraft ohne Zinsen. Es wird Dir von den Gesellschaftern bereitgestellt.
Die Investitionskosten von Krankenhäusern werden grundsätzlich von den Bundesländern finanziert. Doch die Länder sind ihrer Verpflichtung zur Investitionsfinanzierung in den letzten Jahren immer weniger nachkommen.
Wähle im ersten Geschäftsjahr zunächst ein Paket. Stelle anschließend ein Röhrchen mit dem entsprechenden Geldbetrag auf die Felder der Kasse.
Paket(e) a 25 tsd. Euro
Der Rahmenkredit bringt Dir natürlich auch neue Finanzkraft, allerdings kostet Dich das 4 Prozent Zinsen pro Jahr. Der Rahmenkredit wird Dir von der Bank bereitgestellt.
Wähle im ersten Geschäftsjahr zunächst ein Paket. Stelle anschließend ein Röhrchen mit dem entsprechenden Geldbetrag auf die Felder der Kasse.
Investitionen
Gebäud(e) a 10 tsd. Euro
Kaufe Dir Gebäude! Die Abschreibungen betragen 10 Prozent pro Jahr.
Wähle im ersten Geschäftsjahr zunächst ein Gebäude. Stelle anschließend ein leeres Röhrchen auf das Feld des Gebäudes und befülle es mit dem entsprechenden Geldbetrag aus der Kasse.
Fahrzeug(e) a 5 tsd. Euro
Investiere in einen Fuhrpark. Die Abschreibungen betragen 20 Prozent pro Jahr.
Wähle im ersten Geschäftsjahr zunächst ein Fahrzeug. Stelle anschließend ein leeres Röhrchen auf das Feld des Fuhrparkes und befülle es mit dem entsprechenden Geldbetrag aus der Kasse.
Abteilung(en) a 5 tsd. Euro
Baue neue Abteilungen! Die Abschreibungen betragen 20 Prozent pro Jahr.
Investiere in neue Maschinen. Die Abschreibungen betragen 20 Prozent pro Jahr.
Stelle ein leeres Röhrchen auf das entsprechende Feld und befülle es mit dem Geldbetrag aus der Kasse. Lege eine entsprechende Karte daneben.
Personal
Einheiten
Du benötigst in der Regel eine Pflegeinheit pro aufgebaute Abteilung. Diese wird später je nach Auftragslage eingesetzt und bezahlt.
Du benötigst in der Regel einen Freelancer pro Maschine. Er wird später je nach Auftragslage eingesetzt und bezahlt.
Lege die entsprechenden Karten neben die Spielfelder.
Angestellte
Du benötigst in der Regel eine(n) Angestellte(n) pro eingesetzte Pflegekraft (ohne Weiterbildung). Diese bezieht 1 tausend Euro Gehalt pro Quartal, allerdings noch nicht an dieser Stelle des Spiels.
Du benötigst in der Regel einen Angestellten pro Freelancer (ohne Weiterbildung). Ein Angestellter bezieht 1 tausend Euro Gehalt pro Quartal, allerdings noch nicht an dieser Stelle des Spiels.
Stelle im ersten Geschäftsjahr zwei Angestellte ein. Platziere entsprechend zwei Figuren und Röhrchen auf die Felder der Gehälter.
Projekte
Beschaffung
Hier legst Du Dein Einkaufsverhalten fest. Der Standard beinhaltet, dass Du jedes Quartal für 5 tausend Euro einkaufst und die Ware ins Lager legst. Bei just in time bekommst Du das Material je nach Auftragslage. Das kostet Dich allerdings 1 tausend Euro pro Geschäftsjahr.
Abrechnung
An dieser Stelle kannst Du ein Projekt zur Abrechnung initiieren. Zunächst gelten die Zahlungsbedingungen des aktuellen Quartals. (Standard). Beim Factoring wird sofort beglichen. Das kostet Dich allerdings 1 tausend Euro pro Geschäftsjahr.
Leasing
Optimiere Deinen Cashflow! Beim Standard passiert nichts. Bei sell and lease back verkaufst Du Deinen gesamten Fuhrpark. Das kostet Dich allerdings 1 tausend Euro pro Geschäftsjahr.
Personal
An dieser Stelle gönnst Du Deinem Personal etwas Gutes. Die Maßnahmen wirken sich auf die Mitarbeiterzufriedenheit, die Fluktuation sowie den Krankenstand aus. Nutzen und Kosten sind derzeit nicht genau quantifizierbar.
Beschaffung
Hier kannst Du Deine Beschaffungskosten optimieren. Beim Standard passiert nichts. Die Optimierung führt dazu, dass der Materialpreis um 1 tausend Euro reduziert wird. Das kostet Dich 2 tausend Euro pro Geschäftsjahr.
Markt
An dieser Stelle kannst Du Deine Marktposition verbessern. Beim Standard passiert nichts. Die Optimierung führt dazu, dass der Umsatz um 1 tausend Euro pro Auftrag angehoben wird. Das kostet Dich 2 tausend Euro pro Geschäftsjahr.
Überleitung
Das Überleitungsmanagement ist ein systematischer Prozess, der sowohl die Aufnahme der Pflegegäste in die Kurzzeitpflegeeinrichtung als auch deren Entlassung in die Anschlussversorgung strukturiert, vorbereitet und unterstützt. Die Maßnahmen wirken sich vorrangig auf die Verweildauer aus. Nutzen und Kosten sind derzeit nicht genau quantifizierbar.
Patienten
Patientenerlebnis, im englischen Patient Experience, beschreibt alle nicht-medizinischen Versorgungen im Krankenhaus. Beispielsweise wie die Menschen empfangen werden, der Umgang mit den Ängsten der Patienten, das Essen, die Kommunikation mit den Patienten auf Augenhöhe. Dazu gehört auch die Orientierung im Raum und in der gesamten Klinik, die Frage nach einem Gefühl der Geborgenheit und ob die Abläufe möglichst effizient sind, so dass möglichst kurze Wartezeiten entstehen. Nutzen und Kosten sind derzeit nicht genau bekannt.
Statistik
In diesem Bereich besteht die Möglichkeit, sämtliche Ergebnisse für Dein Team in aggregierter Form auszuwerten. Dazu stehen im nächsten Abschnitt verschiedene Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Als Erstes werden zwei Charts zum Zeitverlauf dargestellt. Darunter sind sämtliche Positionen in Tabellenform ersichtlich. Abschließend werden ausgewählte Kennzahlen an grafisch dargestellt.
Report Update
Die Zahlen werden mit dem Button „Aktualisieren“ aus der Datenbank geladen. Die Aktualisierung ist aber nur erforderlich, wenn neue Entscheidungen getroffen worden sind. Vorab muss der Trainer die Neuberechnung für alle Teams durchgeführt haben.
Report Filter
Hier können mit den Auswahlboxen verschiedene Zeiträume und Ergebnispositionen gefiltert werden.
Charts
Hier siehst Du den zeitlichen Verlauf einer ausgewählten Ergebnisposition. Der erste Chart zeigt das Ergebnis pro Quartal im Vergleich zum Vorjahr. Der zweite Chart zeigt das Ergebnis kumuliert im Vergleich zum Umsatz.
Gewinn- und Verlustrechnung
In der nachstehenden Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist Dein Teamerfolg dargestellt. In den Zeilen werden die wichtigsten Positionen einer GuV benannt. In den Spalten sind das Vorjahr (VJ), die Quartale des gewählten Geschäftsjahres (Q1 bis Q4), das aktuelle Jahr (AJ) sowie die bis dato kumulierten Ergebnisse dargestellt.
GuV | VJ | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | AJ | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatz | |||||||
Material | |||||||
Service | |||||||
Rohmarge | |||||||
Personal | |||||||
Aufwand | |||||||
EBITDA | |||||||
AfA | |||||||
EBIT | |||||||
Zinsen | |||||||
EBT | |||||||
Steuern | |||||||
EAT | |||||||
Aussch. | |||||||
Ergebnis |
Bilanz
In der nachstehenden Bilanz ist Deine Vermögenslage dargestellt. In den Zeilen werden die wichtigsten Positionen einer Bilanz benannt. In den Spalten sind das Vorjahr (VJ), die Quartale des gewählten Geschäftsjahres (Q1 bis Q4), das aktuelle Jahr (AJ) sowie die bis dato kumulierten Ergebnisse dargestellt.
Bilanz | VJ | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | AJ | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gebäude | |||||||
MaschinenAbteilungen | |||||||
Fuhrpark | |||||||
AV | |||||||
Vorräte | |||||||
Forderungen | |||||||
Kasse | |||||||
UV | |||||||
Aktiva | |||||||
Eigenkapital | |||||||
Fremdkapital | |||||||
Passiva |
BSC
In der folgenden Tabelle finden sich verschiedene Kennzahlen, die nicht unmittelbar in einem betriebswirtschaftlichen Zusammenhang stehen. Hier werden bewusst unterschiedliche Perspektiven der Balanced Scorecard hinterlegt. In den Spalten sind das Vorjahr (VJ), die Quartale des gewählten Geschäftsjahres (Q1 bis Q4), das aktuelle Jahr (AJ) sowie die bis dato kumulierten Ergebnisse dargestellt.
BSC | VJ | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | AJ | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Patienten- zufriedenheit |
|||||||
Mitarbeiter zufriedenheit |
|||||||
Verweildauer | |||||||
Krankenstand | |||||||
Fluktuations- rate |
Cashflow
Gewinne einen besseren Überblick über Deine Zahlungsströme und Liquidität.
CashFlow | VJ | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | AJ | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Net Profit | |||||||
Vorräte | |||||||
Forderungen | |||||||
OCF | |||||||
Gebäude | |||||||
MaschinenAbteilungen | |||||||
Fuhrpark | |||||||
ICF | |||||||
EK | |||||||
davon EAT | |||||||
FK | |||||||
FCF | |||||||
Cashflow |
Berechnungen
Die nächste Tabelle und die darunter abgebildeten Charts zeigen ein paar ausgewählte berechnete Kennzahlen auf Basis der GuV und Bilanz.
KPI | VJ | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | AJ | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erfolg | |||||||
Rohmarge
Durch die Gegenüberstellung von Umsatzerlösen und Wareneinsatz ist der Rohertrag zunächst eine absolute Kennzahl, die sich als Differenz aus Umsatzerlösen und Wareneinsatz ergibt. Die Gross Margin kann auch relativ im Verhältnis zum Umsatz ausgedrückt werden. Im Spiel gilt folgende Formel: Gross Margin = (Umsatz-Material-Serviceleistungen)/Umsatz.
|
|||||||
Bruttoumsatz-
rendite Der prozentuale Bruttogewinn am Umsatz eines Unternehmens in einer bestimmten Zeitspanne wird als Bruttoumsatzrendite bezeichnet. Im Spiel gilt folgende Formel: Bruttoumsatzrendite = EBITDA/Umsatz [Periodenmessung].
|
|||||||
Nettoumsatz-
rendite Der prozentuale Nettogewinn am Umsatz eines Unternehmens in einer bestimmten Zeitspanne wird als Nettoumsatzrendite bezeichnet. Im Spiel gilt folgende Formel: Nettoumsatzrendite = EAT/Umsatz
|
|||||||
Personal-
intensität zeigt das Verhältnis von Personalaufwendungen zur Gesamtleistung. Im Spiel gilt folgende Formel: Personalintensität = Personalaufwand/sämtliche anderen Aufwandsarten [Periodenmessung].
|
|||||||
Personal-
aufwandsquote ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Personalaufwand in ein Verhältnis zu Gesamtleistung oder Umsatzerlösen eines Unternehmens setzt. Im Spiel gilt folgende vereinfachte Formel: Personalaufwandsquote = Personalaufwand/Umsatz
|
|||||||
Rentabilität | |||||||
Gesamtkapital-
rendite ist eine Kennzahl, die misst, wie effizient und profitabel ein Unternehmen mit seinem eingesetzten Kapital umgeht. Sie stellt eine Weiterentwicklung der Gesamtkapitalrentabilität dar. Im Spiel gilt folgende vereinfachte Formel: ROCE = EBIT/Passiva (inkl. Gewinnthesaurierung)-letzte EAT Veränderung [Zeitpunkt- und Periodenmessung]
|
|||||||
EK-Rendite
Die Eigenkapitalrendite gibt das Verhältnis von Eigenkapital und Gewinn eines Unternehmens in einem Geschäftsjahr an. Sie beschreibt im Endeffekt die Verzinsung des Eigenkapitals des Eigentümers. Im Spiel gilt folgende vereinfachte Formel: Return on Equity = EBIT/Eigenkapital (Vorjahr+Q1)
|
|||||||
FK-Rendite
Die Fremdkapitalrendite gibt das Verhältnis von Fremdkapital und Gewinn eines Unternehmens in einem Geschäftsjahr an. Sie beschreibt im Endeffekt die Verzinsung des Eigenkapitals des Eigentümers. Im Spiel gilt folgende vereinfachte Formel: Return on Equity = EBIT/Fremdkapital (Vorjahr+Q1)
|
|||||||
EK-Quote
ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis von Eigenkapital zum Gesamtkapital eines Unternehmens wiedergibt. Im Spiel gilt folgende vereinfachte Formel: Equity Ratio = EK/(EK+FK) [Zeitpunktmessung].
|
|||||||
Verschuldungs-
grad Gläubiger haben ein Interesse daran, ihr Kreditrisiko während der Kreditlaufzeit jederzeit messen zu können. Bei Unternehmen werden Eigenkapital und Fremdkapital miteinander ins Verhältnis gebracht, weil das Eigenkapital als Haftungsmasse für die Gläubiger zur Verfügung steht und deshalb der Anteil des Eigenkapitals am gesamten Kapital von Bedeutung ist. Je höher folglich der Eigenkapitalanteil ist, umso niedriger ist das Gläubigerrisiko einzustufen und umgekehrt. Der Verschuldungsgrad soll deshalb über die Fähigkeit informieren, Verluste oder den kurzfristigen Entzug von Eigenkapital oder Fremdkapital durchzustehen. Im Spiel gilt folgende vereinfachte Formel: Dept to Equity Ratio Ratio = FK/EK [Stichtagsmessung].
|
|||||||
Liquidität | |||||||
Cash Ratio
Der Liquiditätsgrad 1. Grades oder Cash Ratio gibt das Verhältnis der liquiden Mittel zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens an und erlaubt damit eine Analyse darüber, inwieweit ein Unternehmen seine derzeitigen kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen allein durch seine liquiden Mittel erfüllen kann. Die Forderungen werden dabei nicht berücksichtigt. Im Spiel gilt folgende vereinfachte Formel: Cash Ratio = Kasse/Verbindlichkeiten [Stichtagsmessung].
|
|||||||
Current Ratio
Der Liquiditätsgrad 3. Grades oder Current Ratio gibt das Verhältnis des Umlaufvermögens (englisch current assets) zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens an. Ist das Current Ratio kleiner als 1, dann wird ein Teil der kurzfristigen Verbindlichkeiten nicht durch das Umlaufvermögen gedeckt, das heißt, es muss unter Umständen Anlagevermögen zur Deckung der Verbindlichkeiten verkauft werden. Daher sollte diese Liquiditätskennziffer immer größer als 1 sein. Im Spiel gilt folgende vereinfachte Formel: Current Ratio = Umlaufvermögen/Verbindlichkeiten [Stichtagsmessung].
|
Charts
Trainersicht
In diesem Bereich besteht für die Trainerinnen und Trainer die Möglichkeit, verschiedene Informationen zum Spielverlauf in Erfahrung zu bringen sowie bestimmte Einstellungen zu adjustieren. Dies umfasst Aspekte wie Spielperioden, Teambuilding, Entscheidungsfindung und Aufgaben pro Quartal. Darüber hinaus können Spiele komplett neu berechnet werden. Im unteren Bereich befindet sich ein eLearning-Bereich mit Anleitungen, Arbeitsblättern sowie einem Quiz.

Spielperiode
An dieser Stelle werden die Spielperioden des Spiels festgelegt. In der ersten Phase (Spielstart) können sich die Teams einloggen. Ab dem ersten Geschäftsjahr sind kein neue Teams mehr zugelassen. Wichtig: Die Einstellung des Geschäftsjahres bestimmt, für welche Spielperiode die Teams ihre Entscheidungen treffen. Zudem können die Reports immer nur das jeweils vergangene Geschäftsjahr abbilden.
Teammanager
In der Teamliste ist ersichtlich, welches Team sich bereits zum Spiel angemeldet hat (Lobby). Mit dem Button Aktualisieren wird erneut geprüft, ob neue Teams im Spiel sind. Wichtig: Nur wenn in der Spielperiode Spielstart festgelegt worden ist, können sich neue Teams einloggen. Bei Bedarf können einzelne oder sämtliche Teams auch gelöscht werden.
Teamliste
Entscheidungsfindung
Zu Beginn eines jeden Geschäftsjahres treffen die Teams sämtliche Entscheidungen neu. An dieser Stelle können diese in Kurzform angezeigt, und bei Bedarf gelöscht, werden. Voraussetzung dafür ist, dass alle Teams final eingeloggt sind.

Teams
Perioden
…
Aufgabenliste
Hier können sämtliche Aufgaben angezeigt werden. Pro Quartal sind vier Aufgaben zu bewerkstelligen. Die Aufgaben sind in der Datenbank hinterlegt.
Berechnungen
Mit dem Button können sämtliche Berechnungen für alle Teams durchgeführt werden. Wenn die Berechnungen erfolgreich waren, wird das Datum und die Uhrzeit der Aktualisierung angezeigt.
…
eLearning
Dieser Bereich dient der Intensivierung und Rekapitulation des Erlernten. Neben der Anleitung und den Arbeitsblättern für das Seminar werden hier auch Videos und Quiz zu ausgewählten Lehrinhalten offeriert.
Spielanleitung als Flyer für das Spiel CGVI HOSPITAL
Arbeitsblatt Checkliste für das Spiel CGVI HOSPITAL
Produktkatalog der CGVI GmbH